Federungssystem
Wie man auf den ersten Blick erkennen kann, unterscheidet sich das Federungssystem des Ekano deutlich von den anderen Propain Bikes. Das Federungssystem wurde den Ansprüchen eines Ebikes angepasst und exakt auf die etwas andere Gewichtsverteilung hin entwickelt. Die Performance der Federung wurde perfekt auf das Fahrverhalten eines E-Bikes abgestimmt, somit konnte das bekannte „Propain Feeling“ beibehalten werden.
Der Hinterbau ist auf 30% Progression ausgelegt, was sowohl mit Stahlfeder-Dämpfern als auch Luftdämpfern perfekt harmonieren soll.
Beim Anti-Squat geht Propain bewusst neue Wege und hält diesen mit 130% relativ hoch um dem Komprimieren der Federung bei steilen Anstiegen entgegenzuwirken. Somit wird auch bei steilsten Anstiegen ein Aufbäumen des Vorderrads verhindert.
Drive Unit
Beim Antrieb setzt Propain als erster Hersteller auf den neuen leichteren integrierten 8035 Akku von Shimano kombiniert mit dem 8000er Motor aus gleichem Hause. Die Drive Unit ist somit ein Shimano Komplettsystem was diverse Vorteile bietet falls ein Service des Systems nötig sein sollte. Das weltweite Servicenetzwerk von Shimano steht hier jedem Kunden zur Verfügung.
Highlights
- Vielseitiger Einsatzbereich durch frei konfigurierbare Ausstattung, Laufradgrößen und Federwege.
- Shimano Drive Unit mit neuem semi-integrierten Akku
- Robuster Aluminium Rahmen mit vielen innovativen Details: Propain Dirt Shield (Gedichtete Rahmenlager), Acros Kugellager, Flip Chip und Möglichkeit zur Flaschenhaltermontage.
Ausstattung
Wie bei allen aktuellen Modellen bietet Propain keine festen Ausstattungen mehr an. Propain gibt nur noch Empfehlungen von Start über Performance zu Highend, bei denen der Kunde alle Parts noch nach seinen Wünschen anpassen kann.
Preislich liegt das Ekano zwischen 4100€ und 6300 €.
Start | Performance | Highend | |
Fork | Rock Shox Yari RC 150 mm |
Rock Shox Lyrik Select+ 150mm | Fox 36 Factory Kashima 150 mm |
Rear Shock | Rock Shox Deluxe Select R 150mm | Rock Shox Super Deluxe Select+ RT 150mm | Fox DPX2 Factory Kashima 150mm |
Brakes | Magura MT5 203/203 mm | Sram Code RSC 200/200 mm | Magura MT7 203/203 mm |
Saddle | Sixpack Kamikaze | Sixpack Kamikaze | Selle Italia SLR |
Seatpost | Sixpack Menace | Bikeyoke Revive | Fox Factory Transfer Kashima |
Wheels | Propain ZTR Baron S1 27,5″ | Propain ZTR Baron S1 27,5″ | Propain ZTR Baron S1 27,5″ |
Cranks | Shimano E8000 165mm/ Eagle CR Steel | Shimano E8000 165mm/ Eagle CR Steel |
Shimano E8050 165mm/ Eagle CR Alloy |
Rear Derailleure | Sram GX Eagle (1×12) | Sram X01 Eagle (1×12) | Sram AXS X01 (1×12) |
Shifter | Sram GX Eagle (1×12) | Sram X01 Eagle (1×12) | Sram AXS X01 (1×12) |
Cassette | Sram XG1275 10-50 (1×12) | Sram XG1275 10-50 (1×12) | Sram XG1275 10-50 (1×12) |
Handlebar | Sixpack Millenium 785 | Sixpack Millenium 785 | Sixpack Millenium Carbon 785 |
Stem | Sixpack Leader 50 | Sixpack Leader 50 | Sixpack Leader 50 |
Tires | Schwalbe Magic Mary/ Hans Dampf | Schwalbe Magic Mary/ Hans Dampf |
Schwalbe Magic Mary/ Hans Dampf |
Weight | 23,2 kg | 23,2 kg | 23,1 kg |
Price | € 4.100 | € 4.950 | € 5.970 |
Die Geometriedaten folgen auf der nächsten Seite.